San Francisco & Silicon Valley: Lena Strobl durfte am Future Female Innovation Leaders Program teilnehmen

Als Teil der ersten Kohorte des Future Female Innovators-Programms erlebte Lena eine intensive und inspirierende Woche in San Francisco und dem Silicon Valley. Die ersten Tage waren gefüllt mit neuen Erkenntnissen, wertvollen Gesprächen und beeindruckenden Begegnungen.

Das Programm fand Oktober und November 2024 statt.

SAP, Google, AWS, Nvidia ...

Bei SAP erhielten wir spannende Einblicke von Experten wie Daniel Zimmer, Geoff Baum und Tara deBoer zu Skalierung und Pitch-Optimierung. Besonders beeindruckend war der Austausch mit Mostafa Akbari Hochberg, der uns von seinem Weg als Gründer und Investor in den USA berichtete. Der Besuch des Google-Campus war ebenso inspirierend – Joe Ernst und Maximilian Baum gaben uns nicht nur einen Rundgang, sondern teilten auch ihre Erfahrungen über Unternehmenskultur und Innovationsprozesse bei Google. Gespräche mit Mani Honigstein von Honeystone Ventures und Julia Martensen von ServiceNow boten uns wertvolle Perspektiven zu den Chancen des US-Marktes.

Bei AWS zeigte uns Fabian Namgalies, wie Cloud-Technologie Startups beim Skalieren unterstützt. Besonders beeindruckend waren auch unsere Gespräche bei NVIDIA, wo Vanessa Ching und Shilpa Kolhatkar uns einen Einblick in die Zukunft der KI gaben. Es war faszinierend zu sehen, wie solche Technologien das Potenzial haben, auch Branchen wie das Textilrecycling zu revolutionieren. The Mobility House demonstrierte eindrucksvoll, wie ein europäisches Unternehmen den US-Markt erobern kann – ein inspirierendes Beispiel.

Besonders spannend für mich waren die Besuche an der Stanford University und der University of California, Berkeley. Als jemand mit Erfahrung im Hochschulwesen war es beeindruckend zu sehen, wie dort Forschung und Unternehmertum eng miteinander verknüpft sind. Im Stanford Robotics Lab führte uns Jeannette Bohg durch die neuen Labore und erzählte von ihrem Werdegang zur Professorin. In Berkeley gab uns Julia Schaletzky wertvolle Einblicke, wie akademische Forschung unternehmerische Innovationen fördert.

Ein weiteres Highlight der Woche war die Teilnahme an der Plug and Play Tech Center Conference, die eine Plattform für den Austausch und das Networking bot. Besonders aufregend war auch unser Pitch bei der German Accelerator + Start2 Group, wo wir wertvolles Feedback von Branchenexperten erhielten.

Diese Woche hat mir gezeigt, dass das wahre Potenzial des Silicon Valley in seinen Menschen liegt – in ihrer Offenheit, ihrem Innovationsgeist und ihrer Bereitschaft, Wissen zu teilen. Ich kehre voller Energie und Inspiration nach Deutschland zurück und freue mich darauf, unsere Arbeit im Bereich des Textilrecyclings weiter voranzutreiben.

Ein riesiges Dankeschön an die unglaublichen Gründerinnen, mit denen ich diese Erfahrung teilen durfte, und an das Team der AHK USA – San Francisco für die großartige Organisation dieses Programms!